Deutschland hat in Europa die höchsten Strompreise für Privathaushalte – das soll sich nun ändern. Eine mögliche zukünftige Regierung aus CDU und SPD will die Stromsteuer senken.
Aktuell liegt die Stromsteuer für private Haushalte noch bei 2,05 Cent pro Kilowattstunde. Die Sondierungsgespräche von CDU und SPD haben ergeben, dass die Stromsteuer auf das in der EU erlaubte Minimum gesenkt werden soll. Das hatten beide Parteien im Wahlkampf versprochen.
7 Prozent weniger?
Zur Zeit liegt die Stromsteuer in Deutschland bei 2,05 Cent pro Kilowattstunde (kWh) netto. Nach den Gesprächen von CDU und SPD soll sie auf das in der EU erlaute Mindestmaß von 0,1 Cent pro Kilowattstunde (kWh) netto gesenkt werden, also fast auf null. Dadurch würde der Strompreis um 7 Prozent um etwa 5 Cent/kWh sinken.
Das bedeutet, dass Neukunden dann pro kWh 24 Cent, Bestandskunden beziehungsweise Kunden in der Grundversorgung 31 Cent/kWh zahlen. Für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh wäre das eine Ersparnis von 93 Euro im Jahr.
Ein Durchschnittshaushalt in Deutschland könnte bis zu 200 Euro sparen, da auch die Übertragungsnetzentgelte halbiert werden sollen und neben der Stromsteuer würde zugleich die Mehrwertsteuer geringer ausfallen, die als Verbrauchssteuer auf den Strom erhoben wird.
Absurder Randaspekt
Auch für Unternehmen bedeutet die Senkung des Strompreises bessere Produktionsbedingungen als derzeit, was die Wirtschaft ankurbeln könnte. Die deutsche Wirtschaft befindet sich im dritten Rezessions-Jahr, anders als viele andere Industrieländer.
Deutschland hat nicht die höchsten Strompreise der Welt, gehört jedoch zu den teuersten Ländern. Im internationalen Vergleich rangiert Deutschland derzeit auf Platz 9, mit einem durchschnittlichen Strompreis von 32,80 Cent pro Kilowattstunde (Stand: 2024).
Absurder Randaspekt: Eine Absenkung der Stromsteuer könnte bedeuten, dass weniger Geld in die Rentenkassen fließt. Nach Angaben des Bundesfinanzministeriums werden die Einnahmen aus der Stromsteuer hauptsächlich für die Auszahlung der gesetzlichen Rente verwendet.
Rechtsgrundlage der Stromsteuer ist das deutsche Stromsteuergesetz. Es dient zusammen mit dem Energiesteuergesetz der Umsetzung der EU-Energiesteuerrichtlinie in nationales Recht. Ob und wann die Stromsteuerreform umgesetzt wird, hängt vom weiteren Verlauf der Regierungsbildung ab.